Histoire
De nombreuses traces archéologiques démontrent que le plateau de Berdorf est occupé depuis la nuit des temps. L’histoire de la localité de Berdorf commence par une « villa rustica» romaine datant du 2e ou 3e siècle après J-C. Divers vertiges témoignent d’activités très variées déployées par nos ancêtres gallo-romains.
Cette ère de relative prospérité est suivie à partir du 5e siècle par une période peu documentée. On sait que le village de Berdorf tombe sous la juridiction de Consdorf et dans la seigneurie de Beaufort.. Sa prospérité semble considérable en comparaison avec les localités avoisinantes. Sa population ne fait que croître jusqu’à la Guerre de Trente Ans, qui sévit alors dans nos contrées. C’est après cette épisode tragique de l’histoire européenne que Berdorf reçoit les premiers contours du village actuel. Après le règne de Louis XIV, l’époque autrichienne apporte au 18e siècle un calme relatif à Berdorf, dont la prospérité continue à se développer.
A la fin du 18e siècle, Berdorf n’échappe pas à la révolution française et à son cortège de nouveaux impôts. Pourtant, la localité poursuit son évolution. De nouvelles maisons sont construites et diverses entreprises y ouvrent leurs portes.
Après le congrès de Vienne de 1815 la réorganisation des frontières entraîne que les terrains de la commune de Bollendorf se trouvant du côté luxembourgeois de la Sûre, avec les lieux de Bollendorf-Pont et de Weilerbach, deviennent partie de la commune de Berdorf. La nouvelle commune compte bientôt un millier d’habitants en milieu du 19e siècle. La construction d’une ligne de chemin de fer aux abords de la Sûre apporte une certaine prospérité à la commune, sachant que cette initiative mène les premiers touristes dans cette région. Ses attraits naturels alliés à ceux de Consdorf, de Waldbillig et de Beaufort ne manquent pas d’attirer chaque année de nombreux touristes avides de repos.
L'armoirie de la commune
Dans les années 1984 et 1985, l’académie internationale de l’héraldique prenait l’initiative de développer un projet pour une première armoirie de la commune de Berdorf avec les explications officielles suivantes:
Toute la commune de Berdorf appartenait à l'abbaye d'Echternach avec certains biens appartenant à Beaufort. Pour Beaufort les couleurs or et rouge ont été retenues. La croix, parfois fleurdelisée, parfois treflée, étant celle de l'abbaye d'Echternach. Les béquilles de St.Antoine sont celles du Saint patron de Berdorf. Enfin le pont évoque Bollendorf-Pont, de couleur noire parce que les armes de Bollendorf-Pont étaient une croix noire sur or.
D'or à la croix fleurdelisée de gueules accostée en chef de deux béquilles de St. Antoine du même et accompagnée en pointe d'in pont de trois arches de sables mouvant des flancs, posée sur une rivière d'azur mouvant de la pointe
Gemeindewappen
In den Jahren 1984 und 1985, wurde auf Initiative der internationalen Akademie für Wappenkunde ein erstes Projekt eines Wappens für die Gemeinde Berdorf entworfen.
Hier die offizielle Erklärung für die einzelnen Elemente des Wappens.
Die Gemeinde Berdorf gehört früher zur Abtei Echternach wobei einige Güter den Burgherren von Befort gehörten. Für Befort wurden die Farben Gold und rot zurückbehalten. Das Kreuz, teils Lilien verziert, teils kleeblättrig ist das Zeichen der Abtei Echternach. Die Krücken des heiligen Antonius sind die des Schutzpatrons der Ortschaft Berdorf.
Die Brücke beschreibt die Ortschaft Bollendorf-Brück, und das Wasser die Sauer, heutiger Grenzfluss. Die Brücke ist schwarz da das Wappen von Bollendorf-Brück als schwarzes Kreuz auf goldenem Untergrund dargestellt wurde.
Den 1. Juni 1974 gouf beim deemolege Parc-Hotel e Monument opgeriicht als Gedenken un déi historesch Schluecht ronderëm den Fortress Hotel am Ufank vun der Rundstedtoffensiv, dat a Präsenz vun engem grousse Grupp vun amerikanesche Krichsveteranen, déi am Kader vum 30. Gedenkjoer vun dësem Evenement duerch Lëtzebuerg gereest sinn.
Nodeems de Parc-Hotel duerch en neie Projet ersat sollt ginn, an dat awer eng Zäit Joren gedauert huet, hu mer als Gemeng dëst Monument ewech geholl an et op enger sécherer Plaz deponéiert. No der Fäerdegstellung vun der Senioren Residenz am Park, war d‘Aufgab fir eng nei Plaz fir dëst wichteg Erënnerungsstéck vun eiser Duerfgeschicht ze fannen. Mir mengen op der Rouplaz mat Weier säitlech vum dësem Gebai hätte mer dee richtege Kader heifir fonnt.
Ehemaliges Part Hotel genannt Fortress Hotel
Die F-Kompanie der 4. US-lnfanteriedivision hatte in Berdorf Quartier bezogen. Vom H.Q. im Parc-Hotel aus wurden mehrere Außenposten koordiniert, die beim deutschen Angriff jedoch nicht zu halten waren.
- Out-Post Nr.1 (OP 1) war mit 33 Mann auf dem Hofgut .,Posselt" 1 km westlich von Berdorf,
- Out-Post Nr. 2 (OP 2) war auf .,Birkelt" mit 23 Mann, davon war ein Beobachtungsposten direkt über den Felsklippen mit Blick ins Sauertal.
- Out-Post Nr. 3 (OP 3) befand sich auf Hammhof mit 4 MG's in Stellung so wie einem 60 mm-Granatwerfer. Von hier wurde ebenfalls ein Beobachtungsposten auf den Felsvorsprüngen des ,Kalekapp" unterhalten.
- Out-Post Nr. 4 (OP 4) war auf dem Gutshof nahe bei Grundhof und bestand aus 8 Mann.
Ins Parc-Hotel hatten sich rund 60 Mann zurückgezogen, von wo aus sie die ,,Fortress" bis zum 20. Dezember verteidigten und den Vormarsch der deutschen 212. Volksgrenadierdivision nach Consdorf respektiv ins Müllerthal ins Stocken brachten. ln der folgenden Nacht wurden sie dann alle mit Hilfe der Half Tracks und Panzer von T.F. Standish nach Consdorf gebracht.
Es folgt hier ein Auszug aus der Saturday Evening Post vom 24. März 1945:
Das Parc-Hotel war ein fünfstöckiges Gebäude, der Stolz Berdorfs, und war solide gebaut, wie die Luxemburger selbst. Zur Festung eingerichtet, spielte es dieselbe Rolle wie seine mittelalterlichen Vorgänger, indem es ein Stockwerk pro Tag unter pausenlosem Getrommel der Granatwerfer und der Artillerie opferte. Jeden Tag, mit eintöniger Regelmäßigkeit zogen die amerikanischen Scharfschützen und Beobachter ein Stockwerk tiefer, bis, am fünften Tag, der Keller als einziger Schutzraum blieb.
Das Wunder des Parc-Hotels ist die leichte Verwundung von nur drei Leuten. Während diesen fünf Tagen war die Stimmung der Männer einfach wunderbar - was zwei Faktoren erklären, die noch in den Erinnerungen der Offiziere und Männer hervorstechen. Der eine ist ein Koch namens Casey mit dem Motto, .Essen um acht, zwölf und vier''. Der andere war die eigene tödliche Schiesskunst, nun zum ersten Male geschätzt und im Kampfe gegen schätzungsweise drei Bataillone erprobt.
Casey war einer der drei Leichtverwundeten. Obschon man ihn mit Gewalt für ein paar Stunden in den Keller evakuiert hatte, kletterte er wieder hinauf, wild Handgranaten werfend.
Am Abend des fünften Tages erhielten diese Männer den Befehl, sich zurückzuziehen. Während etwa 800 Metern mussten sie Spießruten laufen, bis hin zu den Panzern und der Infanterie, die bis zu dem Punkt gelangt waren, um sie zu entsetzen. Sie hatten Glück. Sie brachten ihre drei Verwundeten ohne weitere Ausfälle heraus.